Katzen – was es zur Hauskatze zu wissen gilt - IREPELL

Katzen – was es zur Hauskatze zu wissen gilt

Geschrieben von: Christian Hochmuth

|

|

Lesezeit 10 min

Nicht nur im deutschen Raum zählen Katzen neben dem Hund zu den beliebtesten Haustieren. Bereits vor Hunderten von Jahren entwickelten sich die klugen Wildkatzen zu treuen Gefährten der Menschen. 

Leider sorgen Katzen nicht immer nur für Freude. Insbesondere dann, wenn ein Freigänger in der Nachbarschaft sein Unwesen treibt und fremde Gärten umgräbt oder als Katzenklo missbraucht. 

In diesem Artikel stellen wir Wissenswertes zu Katzen vor – sei es ihre Verbreitung, das Sozialverhalten oder die Ernährung. Wir erklären außerdem, wie sich das besondere Verhältnis zum Menschen entwickelt hat, welche Probleme durch freilaufende Katzen entstehen können und wie man streunenden Katzen vertreiben kann – auf tierfreundliche Weise. 

Katzen – ein Überblick

Katzen (Felis catus), auch Hauskatzen genannt, sind Säugetiere; die domestizierten Raubtiere gehören zur Familie der Felidae und zählen weltweit zu den beliebtesten Haustieren. Je nach Katzenrasse sind sie klein bis mittelgroß, haben einen schlanken Körperbau und ein flexibles Skelett, das ihnen große Beweglichkeit verleiht.

Ihr ausgezeichnetes Gehör und Sehvermögen machen sie zu effektiven Jägern, die vor allem in der Dämmerung aktiv sind. Es gibt Kurzhaar und Langhaarrassen mit verschiedensten Farben und Mustern, von einfarbig über gestreift bis hin zu gefleckt.

Das Sozialverhalten dieser Fleischfresser ist komplex und variiert von Einzelgängern bis hin zu geselligen Tieren, die in Gruppen oder Kolonien leben. Sie kommunizieren durch eine Kombination aus Körperhaltungen, Lauten wie Miauen, Schnurren und Knurren sowie Duftmarken, die sie durch Reiben oder Kratzen hinterlassen.

Man kann sie sowohl als Wohnungstiere als auch als Freigänger halten. Während Wohnungskatzen im Vergleich zu Freigängern zwar vor vielen Gefahren geschützt sind, muss jedoch immer darauf geachtet werden, dass sie genügend Beschäftigung und Bewegung bekommen, um gesund zu bleiben. Als Katzenfreund sollte man daher ausreichend Katzenspielzeug sowie einen Kratzbaum anbieten, um sie zu beschäftigen. 

Das Verhältnis zwischen Mensch und Katze ist von gegenseitigem Nutzen geprägt. Katzen bieten ihren Besitzern Gesellschaft und emotionale Unterstützung, während Menschen ihnen Schutz und Nahrung sichern. 

Katzenschreck Katzenabwehr

Verbreitung und Lebensraum der Katze

Die Hauskatze ist heute weltweit verbreitet und gehört zu den beliebtesten Haustieren. Ursprünglich stammen Katzen von den wilden Katzen des Nahen Ostens und Nordafrikas ab. Mit der Domestizierung, die vor etwa 9.000 Jahren begann, breiteten sich Katzen durch menschliche Migration und Handel aus, zunächst im Nahen Osten und später in Europa, Asien, Afrika und schließlich weltweit.

Als Wildkatzen passten sie sich an eine Vielzahl von Lebensräumen an und fanden sowohl in warmen als auch in kalten Klimazonen ein Zuhause. In städtischen Gebieten leben Katzen oft in der Nähe von Menschen, profitieren von Nahrungsquellen und Schutz, während sie in ländlichen und wilden Gebieten als Einzelgänger jagen und größere Territorien durchstreifen.

Denn Katzen sind von Haus aus territoriale Tiere und markieren ihre Reviere mit Duftmarken, um andere Katzen fernzuhalten und ihre Anwesenheit zu signalisieren. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und weltweiten Verbreitung als Haustiere bleiben die Stubentiger ihren ursprünglichen Instinkten treu, was sie zu effektiven Jägern und Überlebenskünstlern macht.

Sozialverhalten und Fortpflanzung von Katzen

Katzen haben ein komplexes Sozialverhalten, das je nach Umgebung und individueller Persönlichkeit variieren kann. Während sie oft als Einzelgänger betrachtet werden, suchen sie auch soziale Interaktionen mit anderen Katzen und Menschen. Junge Katzen, die bei Menschen aufgewachsen sind, sind meist überaus zutraulich, da sie auf ihren Schutz und ihre Fürsorge angewiesen sind. 

Katzen kommunizieren über eine Vielzahl von Methoden, einschließlich Körperhaltungen, Lautäußerungen wie Miauen und Knurren, sowie Duftmarken, die sie durch Reiben oder Kratzen hinterlassen.

Die Fortpflanzung von Katzen ist durch saisonale Zyklen geprägt. Dabei haben weibliche Katzen (auch Kätzinnen genannt) mehrere Brunstzyklen im Jahr, die als Rolligkeit bezeichnet werden.

Während dieser Rolligkeit zeigen Kätzinnen auffällige Verhaltensänderungen, wie lautes  Miauen, Unruhe und ein gesteigertes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit. Sie sind in dieser Zeit besonders empfänglich für Paarungen. Männliche Katzen, Kater genannt, werden durch das Verhalten und die Pheromone der rolligen Kätzinnen angelockt.

Nach der Paarung dauert die Trächtigkeit etwa 63 bis 65 Tage. Eine Kätzin kann mehrere Jungtiere zur Welt bringen – in der Regel zwischen zwei und fünf Kätzchen. Die Neugeborenen sind blind, hilflos und deswegen stark auf die Mutter angewiesen.

Sie verbringen die ersten Wochen mit Saugen und Schlafen, aber wachsen schnell und fangen nach etwa drei bis vier Wochen an, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Die Mutter kümmert sich intensiv um die Pflege und Erziehung ihrer Jungen, bringt ihnen Jagdtechniken bei und sorgt für deren Schutz.

Artgerechte Ernährung – was fressen Katzen?

Als Katzenbesitzer sollte man stets darauf achten, dass das Futter genügend Proteine, Mineralstoffe und Vitamine enthält. Katzen sind Fleischfresser und Jäger, lassen sich aber auch gern aus Bequemlichkeit von ihren Menschen füttern. Auf dem Markt gibt es dafür verschiedenes Katzenfutter in der Form von Trockenfutter oder Nassfutter. 

Weiters existiert auch spezielles Katzenfutter, dass auf verschiedene Katzenarten zugeschnitten ist. Insbesondere für Züchter, die Rassekatzen großziehen, kann das relevant sein. Grundsätzlich aber ist wichtig, dass Katzenfutter keine übermäßigen Mengen an Kohlenhydraten enthält, da Katzen ihre Energie hauptsächlich aus Proteinen und Fetten beziehen und Kohlenhydrate nicht effizient nutzen können. 

Katzen haben von Natur aus einen niedrigen Durstmechanismus. Das haben sie gewissermaßen in den Genen, weil ihre Vorfahren in trockenen Regionen lebten und den Großteil ihrer Flüssigkeit über die Beute aufnahmen. Daher ist es wichtig, dass Katzen Zugang zu frischem Wasser haben und gegebenenfalls Nassfutter erhalten.


IREPELL® als Katzenabwehr Ultraschall

Das besondere Verhältnis zwischen Hauskatze und Mensch

Das besondere Verhältnis zwischen Mensch und Katze hat sich über Jahrtausende entwickelt. Ursprünglich zogen Katzen in die Nähe von menschlichen Siedlungen, weil sie sich von der Fülle an Beutetieren wie Mäusen und Ratten in der Nähe von Getreidespeichern angezogen fühlten. Diese natürliche Schädlingsbekämpfung brachte für beide Seiten Vorteile.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dieser Zweckgemeinschaft eine tiefere Bindung. Katzen wurden zunehmend als Haustiere geschätzt – nicht nur wegen ihrer Fähigkeiten als Mäusefänger, sondern auch wegen ihrer anmutigen Erscheinung und ihres faszinierenden Verhaltens. Sie wurden in vielen Kulturen verehrt, wie etwa im alten Ägypten, wo sie als heilige Tiere galten. 

Das heutige Verhältnis zwischen Mensch und Katze ist geprägt von Zuneigung, Respekt und gegenseitigem Nutzen. Katzen schenken ihren Besitzern Gesellschaft und emotionale Unterstützung. Sie lindern Stress und Einsamkeit und nehmen in vielen Haushalten eine sehr wichtige Rolle ein, die der eines Familienmitglieds gleichkommt. Trotz ihrer verschmusten Art sind Katzen meist eigenständige Einzelgänger mit einem starken Willen. Dies gilt für Freigänger genauso wie für reine Wohnungskatzen.

Dazu sind Katzenbesitzer verpflichtet

Katzenbesitzer sind zu mehreren Maßnahmen verpflichtet, um das Wohl der Tiere wie auch ihrer unmittelbaren Umgebung zu sichern. Das bedeutet zum Beispiel, dass sie für eine angemessene Ernährung, ausreichend Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung sorgen müssen. Zu Letzterer zählen auch bestimmte Impfungen und Parasitenkontrollen (zum Beispiel bei Flöhen), um die Gesundheit der Katze und den Schutz anderer Tiere und Menschen zu gewährleisten. 

Zudem sind Katzenhalter in vielen Regionen verpflichtet, ihre Tiere zu kennzeichnen und zu registrieren. Dies kann durch eine Mikrochip-Implantation oder Tätowierung passieren und hilft, verlorene oder entlaufene Katzen ihren Besitzern zuzuordnen und sie vor dem Tierheim zu bewahren. 

Da sich Katzen in Windeseile vermehren können, gibt es in vielen Regionen eine Pflicht, Freigänger sterilisieren oder kastrieren zu lassen. Diese Maßnahmen sollen einer Katzenplage und den damit verbundenen Probleme durch streunende Katzen vorbeugen.

Auch wenn es schwer ist, einer freilaufenden Katze vorzuschreiben, was sie zu tun oder zu lassen hat, können Katzenhalter in bestimmten Situationen zur Verantwortung gezogen werden. Das ist allerdings nur in schweren Fällen möglich, zum Beispiel, wenn die Katze andere Menschen oder Tiere verletzt oder grobe Schäden am Eigentum anderer anrichtet.

Hinterlässt sie jedoch ab und zu Katzenkot im Garten oder gräbt fremde Beete um, fällt dies in den meisten Fällen unter das sogenannte „Duldungsrecht“, weil keine akute Gefährdung besteht.

Katzenkot im Garten

Mögliche Probleme durch Freigänger-Katzen

Freilaufende Katzen können unberechenbar sein. Unter Umständen können sie für einige Unannehmlichkeiten und ernsthafte Probleme sorgen. Dazu gehören:

  1. Krankheitsübertragung: Sie können Krankheiten und Parasiten wie Toxoplasmose, FIV (Katzen-AIDS) und Würmer auf andere Tiere und Menschen übertragen. Das geschieht zum Beispiel, wenn kranke Katzen Katzenkot im Garten hinterlassen und Menschen oder Tiere damit in Kontakt kommen.  
  2. Unkontrollierte Vermehrung: Ohne Kastration können sich freilaufende Katzen schnell vermehren, was zu einer Überpopulation und dem Entstehen von Streunerkolonien führt. Deshalb ist es in vielen Gegenden Vorschrift, die Katze kastrieren oder sterilisieren zu lassen. 
  3. Territorialkonflikte: Kämpfe zwischen Katzen um Territorien können zu Verletzungen und Stress für die beteiligten Tiere führen.
  4. Schäden an Gärten und Eigentum: Katzen können Pflanzen beschädigen, Gärten als Katzentoilette nutzen und durch Kratzen an Gebäuden oder Autos Schaden verursachen.
  5. Lärmbelästigung: Lautes Miauen und Kämpfe, besonders während der Paarungszeit, können für Anwohner sehr störend sein.

Hier zeigt sich, wie wichtig es für Halter ist, verantwortungsbewusst mit freilaufenden Katzen umzugehen. Aber auch als Anwohner kann es nötig sein, Maßnahmen zum Schutz des eigenen Grundstücks zu ergreifen. Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt. Denn insbesondere das Nachbarschaftsverhältnis kann durch Probleme, die durch eine Katze verursacht werden, stark gestört werden. 


Katzen vertreiben und fernhalten – aber wie?

Es gibt mehrere humane Methoden, mit denen man Katzen fernhalten kann. Der Tierschutz hat hierbei immer Priorität, da Gewalt gegen Katzen nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch strafbar ist.

Oftmals bringt es leider recht wenig, das Problem mit dem Katzenbesitzer zu besprechen. Benutzt die Nachbarskatze den eigenen Garten etwa als Katzenklo, kann man den freilaufenden Vierbeiner nur schwer davon abhalten. 

Will man als Gartenbesitzer sein Grundstück selbst schützen, gibt es einige Methoden, mit denen man eine Katze fernhalten kann. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel die Verwendung von natürlichen Abschreckungsmitteln wie Zitrusschalen, Essig oder Kaffeesatz, da Katzen diese Gerüche nicht mögen. Katzenschreck-Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin oder der sogenannte Harfenstrauch können ebenfalls abschreckend wirken. 

Physische Barrieren wie dichte Zäune oder spezielle Abwehrmatten auf Zäunen und Mauern können verhindern, dass Katzen bestimmte Bereiche betreten. Zudem können Wassersprinkler mit Bewegungssensoren effektiv sein, da sie Katzen abschrecken, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Ein großer Nachteil ist allerdings, dass diese Barrieren von den intelligenten Vierbeinern leicht umgangen werden können. 

Ein sehr effektiver Katzenschreck sind Ultraschallgeräte, die für Menschen nicht hörbare, aber für Katzen unangenehme Töne erzeugen. Je nach Modell können sie mit einem Bewegungssensor ausgelöst werden und halten das Tier fern, ohne ihm Schaden zuzufügen. Und auch der Nachbar bleibt von dieser Schutzmaßnahme unbehelligt.

IREPELL® – die tierfreundliche Methode, um Katzen zu vertreiben

Mit IREPELL® gelingt es, Katzen fernzuhalten, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Durch den Einsatz von Ultraschall, Bewegungssensoren und Blitzlicht lassen sich Katzen wirksam vertreiben – sei es, weil sie ständig für Lärmbelästigung sorgt oder ihr Geschäft in Ihrem Garten verrichtet.

Weitere Vorteile von IREPELL® sind:

  • Tierfreundlich: IREPELL® fügt Katzen keinen Schaden zu, sondern hält diese schmerzfrei durch tierfreundliche Abwehrmechanismen fern.
  • Verschiedene Abwehrmodi: Gezielte Einstellungen wehren unterschiedliche Tiere ab; so gibt es auch einen speziellen Modus für Katzen.
  • Hohe Reichweite: IREPELL® errichtet eine unsichtbare 360°-Schutzzone – dank eines weitreichenden Ultraschallsignals.
  • Einfache Handhabung: IREPELL® ist leicht zu installieren und kann über eine benutzerfreundliche App gesteuert werden.

Da IREPELL® Frequenzen aussendet, die für Menschen nicht wahrnehmbar sind, ist diese Form der Katzenabschreckung besonders diskret. Das ist ideal, wenn man einen möglichen Nachbarschaftskonflikt vermeiden möchte. Das Gerät ist unauffällig und lässt sich über eine einfach zu bedienende App steuern. Durch den eingebauten Akku können Sie das Gerät sogar mitnehmen und es mobil nutzen. 

Besonders praktisch: IREPELL® wirkt nicht nur gegen Katzen, die auf Ihrem Grundstück unerwünscht sind, sondern hält 16 verschiedene Tierarten fern: Hunde, Waschbären oder Marder, Ratten und Mäuse genauso wie verschiedenste Schädlinge. Sie können damit Motten, Ameisen, Mücken, Gelsen Schaben und Kakerlaken in der Wohnung bekämpfen und im Außenbereich von einem effektiven Zeckenschutz und Mückenabwehr profitieren. Einem entspannten Picknick oder einer ungestörten Grillparty steht mit IREPELL® nichts im Wege.

FAQ

Wie alt werden Katzen normalerweise?

Eine Hauskatze wird im Schnitt bis zu 16 Jahre alt. Streunende Katzen habe eine geringere Lebenserwartung, da sie größeren Gefahren ausgesetzt sind.

Was sind die natürlichen Feinde einer Katze?

Zu den Feinden der Katze zählt man Marder, Füchse, aber auch Habichte.

Haften Besitzer für Ihre Katze?

Das kommt ganz auf den Fall an. Hat die Katze einen größeren Schaden angerichtet oder eine Verletzung zugefügt, muss man dies zuerst nachweisen können. In harmloseren Fällen, in denen die Katze etwa Blumenbeete umgräbt, hat man meist wenig Handhabe, da dies unter das Duldungsrecht fällt.

Wie kann man Katzen fernhalten?

Auf keinen Fall darf man Katzen Gewalt antun. Humane Arten des Katzenschrecks sind bestimmte Pflanzen und Gerüche, die Katzen nicht mögen. Ultraschallgeräte sind besonders effektiv: Sie fügen Katzen keinen Schaden zu, halten sie aber auf Abstand. 

IREPELL®

Christian Hochmuth

Ist Mitgründer von IREPELL® und für die technische Weiterentwicklung zuständig. Von Anfang an ist Christian der Nerd im Team, der laufend auf der Suche nach neuen Features, Sounds und Erweiterungen für IREPELL® ist.

Smarte und ethische Schädlingsbekämpfung

IREPELL® macht nicht mehr, als den natürlichen Fluchtinstinkt von Raubtieren, Nagern und Insekten auszulösen. Kein Tier wird dabei verletzt oder gar getötet – Sie setzen nur eine klare Grenze.

Durch das Zusammenspiel verschiedener Sensoren, sechs Ultraschall-Lautsprechern und visueller Effekte werden natürliche Fressfeinde des jeweiligen Tieres nachgeahmt. Dabei arbeitet IREPELL® für die Schädlingsbekämpfung ausschließlich mit Ultraschall, ist also für den Menschen lautlos, geruchlos und frei von jeglicher Chemie.

Über eine intuitive App können Sie IREPELL® ansteuern und die abzuwehrende Tierart auswählen.