Support & FAQ

iRepell Kunden Support

Haben Sie Fragen zu IREPELL?

Oder benutzen Sie bereits IREPELL und in der täglichen Anwendung haben sich Fragen oder Anregungen ergeben?

Werfen Sie einen Blick auf unsere Häufig gestellten Fragen (FAQs) für wichtige Hinweise und Tipps zur einfachen, effektiven und schonenden Lösung, um Schädlinge und andere unerwünschte Tiere fernzuhalten.

Nutzen Sie unser Kontaktformular, und unser iRepell-Team aus Österreich wird binnen weniger Stunden mit Ihnen in Kontakt treten.

Unsere E-Mail: shop@irepell.com

FAQs zu iRepell

Was ist der Erfassungsbereich des Bewegungssensors?

Der Erfassungsbereich des Bewegungssensors von IREPELL® reicht 160 Grad um den Bewegungssensor und in eine Entfernung von bis zu 12 Metern.

Ja, IREPELL® kann auch in ungeheizten Räumen wie Garagen verwendet werden. Frostige Temperaturen sind dabei kein Problem.

Der Ultraschall-Raubtiersound wird in einem 360-Grad-Bereich rund um IREPELL® ausgesendet, in eine Entfernung von bis zu 10 Metern in jede Richtung.

Die genaue Reichweite ist dabei abhängig vom gewählten Abwehr-Modus: Der Mückenmodus etwa erreicht einen Umkreis von 4 Metern, die Modi für Katze, Marder und Ratte hingegen funktionieren bis auf eine Distanz von 10 Metern. Wir arbeiten außerdem an einem kostenlosen Software-Update, damit der maximale Abstand über die IREPELL® App begrenzt werden kann. So werden beispielsweise Haustiere in der Nachbarschaft nicht gestört, wenn der Abdeckungsbereich von IREPELL® größer ist als der zu schützende Bereich im Garten.

Nein, alle Abwehr-Modi sind so ausgelegt, dass das Gehör von Hund und Katze davon nicht gestört wird. Nur wenn Hunde oder Katzen als abzuwehrende Tiere ausgewählt werden, hält IREPELL® diese ab, weil das Gerät dann im Hörbereich der ausgewählten Tierart arbeitet.

Nein, IREPELL® ist so konzipiert, dass das Gerät weder von Erwachsenen noch von Kindern gehört werden kann. Der patentierte Ultraschall-Raubtiersound funktioniert nämlich in einem für Menschen nicht hörbaren Bereich.

Derzeit verwenden der Marder- und der Katzen-Modus das Blitzlicht, das sich jedoch auf Wunsch über die App deaktivieren lässt. Es ist möglich, dass die Blitzlicht-Funktion in Zukunft über Software-Updates in weiteren Abwehrmodi integriert wird. Das hängt jedoch von den Ergebnissen weiterer wissenschaftlicher Forschung ab, um die Funktion auch nur dort zu verwenden, wo ein Nutzen nachweisbar ist. Bei Ratten etwa konnten wir bislang keine Auswirkung des Blitzlichts feststellen.

Wir verwenden einen selbstgesteuerten Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akkupack, mit einer Laufzeit von mehreren Tagen. Außerdem funktioniert IREPELL® auch im Netzbetrieb, sodass sich zwischenzeitliches Laden erübrigt.

Kontaktieren Sie uns