Waschbären im Garten? So schützt du dein Zuhause sanft  - IREPELL

Waschbären im Garten? So schützt du dein Zuhause sanft

Written by: Lena Hochmuth

|

|

Time to read 3 min

Man hört ein Rascheln, Mülltonnen kippen um, und am nächsten Morgen liegt Fallobst zerstreut im Garten – der Verdacht fällt schnell auf den Waschbär. Die kleinen Räuber mit ihrer typischen Gesichtsmaske wirken zwar niedlich, richten aber oft größeren Schaden an, als man auf den ersten Blick vermutet.

In vielen Regionen, auch in Österreich, nehmen die Begegnungen mit Waschbären zu. Sie fühlen sich dort wohl, wo Menschen leben – es gibt Futter, Verstecke und wenig natürliche Feinde.

Viele Gartenbesitzer sind unsicher, wie sie reagieren sollen: vertreiben? ignorieren? Doch es gibt tierfreundliche, effektive Wege, um Waschbären fernzuhalten – ganz ohne Lärm, Strom oder Gift. In diesem Artikel zeigen wir dir sanfte Methoden, mit denen du dein Zuhause nachhaltig schützt.

Was lockt Waschbären in den Garten?

Waschbären sind Allesfresser. Sie suchen nachts nach Nahrung und nutzen jede Gelegenheit, die sich ihnen bietet. Besonders anziehend finden sie:

  • Offene Mülltonnen oder Komposthaufen

  • Tierfutterreste im Freien

  • Obstbäume und Fallobst

  • Zugänge zu Dachboden oder Schuppen

Wer seinen Garten also nicht absichert, lädt sie ungewollt ein.

Waschbär auf einem Baum

Möglichkeiten, Waschbären sanft fernzuhalten

Waschbären gehören zur Natur – doch im Garten können sie schnell zur Last werden. Statt auf harte Mittel oder gefährliche Fallen zu setzen, gibt es viele respektvolle Wege , wie man die Tiere auf Abstand hält. Wichtig dabei: Geduld, Konsequenz – und die richtige Kombination aus Schutz und Vorbeugung.

1. Futterquellen konsequent vermeiden

Waschbären kommen dorthin, wo sie leicht an Futter gelangen.

  • Mülltonnen gut verschließen – am besten mit Clips oder Spanngurten
  •  Kompost nur in geschlossenen Behältern lagern
  •  Kein Futter für Katzen oder Igel im Freien stehen lassen
  • Fallobst regelmäßig aufheben – auch nachts

2. Zugang zu Unterschlüpfen verhindern

Die Tiere suchen sichere, ruhige Orte zum Schlafen oder zur Jungenaufzucht.

  • Öffnungen zu Dachboden, Gartenhaus oder Garage abdichten
  • Gitter oder feinmaschige Netze an potenzielle Einstiegspunkte anbringen
  •  Holzstapel, Hohlräume oder unbenutzte Geräte nicht offen herumliegen lassen

3. Ungemütlich machen – aber tierfreundlich

Waschbären mögen keine unruhigen, unangenehmen Umgebungen.

  • Bewegliche Materialien oder rutschige Unterlagen stören sie beim Laufen
  •  Bestimmte Gerüche (z. B. Pfefferminz, Essig, Zitrus) wirken abschreckend – aber oft nur kurz
  •  Besser sind jedoch dauerhafte Lösungen:

Waschbärschaden vermeiden durch IREPELL®

IREPELL® bietet eine innovative Lösung, um Waschbärschäden tierfreundlich zu vermeiden. Das Gerät kombiniert Ultraschall, Bewegungssensoren und Blitzlicht, um eine effektive und schonende Waschbärabwehr zu gewährleisten. Zu den weiteren Vorteilen von IREPELL® zählen:

      • Verschiedene Abwehrmodi: Gezielte Einstellungen für unterschiedliche Tiere, einschließlich eines speziellen Modus für den Waschbär
      • Hohe Reichweite: Schützt den gesamten Bereich um den Garten herum mit einem 360°-Schutzschild mittels Ultraschall.
      • Einfache Handhabung: IREPELL® ist leicht zu installieren und kann über eine benutzerfreundliche App gesteuert werden.

IREPELL® kann sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb verwendet werden. Damit eignet es sich auch perfekt als Begleiter zum nächsten Treffen im Freien, um Zecken, Mücken, Ameisen und Co. fernzuhalten.

Außerdem vertreibt IREPELL® auch nervige Nager wie Mäuse und Ratten, sodass das innovative Smart Device einen umfangreichen Schutz gegen Schädlinge verschiedenster Art bietet.

FAQ

Was für Schäden können Waschbären im Garten verursachen?

Waschbären können Beete umgraben, Pflanzen beschädigen, Mülltonnen durchwühlen und Vogelhäuser oder Komposthaufen zerstören. Sie sind sehr neugierig und suchen nach Nahrung, was oft zu erheblichen Schäden führt.

Wie erkenne ich, ob Waschbären in meinem Garten aktiv sind?

Typische Hinweise sind umgewühlte Erde, zerfetzte Müllsäcke, Fußspuren (Hand- oder Pfotenabdrücke) und nächtliche Geräusche. Auch Schäden an Vogelhäusern oder zerwühlte Komposthaufen sind ein Zeichen.

Sind Waschbären gefährlich für Menschen oder Haustiere?

Waschbären sind normalerweise scheu und meiden Menschen. Sie können aber aggressiv werden, wenn sie sich bedroht fühlen. Außerdem können sie Krankheiten übertragen, daher sollte man vorsichtig sein und direkten Kontakt vermeiden.

Wie kann ich Waschbärschäden im Garten verhindern?

  • Mülltonnen sicher verschließen

  • Kompost abdecken oder waschbärsicher machen

  • Pflanzen mit Schutzgittern versehen

  • Geräusche oder Lichtquellen installieren, um Waschbären abzuschrecken

  • Spezielle Waschbärabwehrmittel (z.B. Irepell) verwenden

Können Waschbären Krankheiten auf Pflanzen oder andere Tiere übertragen?

Waschbären selbst übertragen keine Pflanzenkrankheiten, aber sie können Parasiten oder Krankheiten auf Haustiere und Menschen übertragen, z.B. den Fuchsbandwurm. Hygiene ist wichtig.

IREPELL®

Lena Hochmuth

Lena Hochmuth arbeitet bei IREPELL® als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie beschäftigt sich vor allem mit dem Thema Nagetiere und Schädlinge – speziell dort, wo sie Autos oder Gebäude beschädigen können. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, wie man die Tiere effektiv, aber tierfreundlich fernhält, und wie IREPELL® dabei immer besser werden kann.

Smarte und ethische Schädlingsbekämpfung

IREPELL® macht nicht mehr, als den natürlichen Fluchtinstinkt von Raubtieren, Nagern und Insekten auszulösen. Kein Tier wird dabei verletzt oder gar getötet – Sie setzen nur eine klare Grenze.

Durch das Zusammenspiel verschiedener Sensoren, sechs Ultraschall-Lautsprechern und visueller Effekte werden natürliche Fressfeinde des jeweiligen Tieres nachgeahmt. Dabei arbeitet IREPELL® für die Schädlingsbekämpfung ausschließlich mit Ultraschall, ist also für den Menschen lautlos, geruchlos und frei von jeglicher Chemie.

Über eine intuitive App können Sie IREPELL® ansteuern und die abzuwehrende Tierart auswählen.