Rattengift (Rodentizid) – diese schonenden Alternativen zum Rattengift sollten Sie unbedingt kennen! - IREPELL

Rattengift (Rodentizid) – diese schonenden Alternativen zum Rattengift sollten Sie unbedingt kennen!

Geschrieben von: Christian Hochmuth

|

|

Lesezeit 9 min

Die Verwendung von Rattengift ist eine gängige Methode zur Schädlingsbekämpfung, doch sie bringt erhebliche Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sowie ethische Bedenken mit sich.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen deshalb schonende Alternativen vor, die effektiv Ratten bekämpfen, ohne die damit verbundenen Gefahren von traditionellem Rattengift. 

Dabei geben wir Ihnen auch einen Einblick in die Funktionsweise von IREPELL®, mit dem eine humane und umweltfreundliche Methode zur Abwehr von Ratten möglich wird – ohne Duftstoffe, Chemie oder Gewalt.

Gängige Wirkstoffe gegen Ratten

Bei der Bekämpfung von Ratten wird auf unterschiedliche Wirkstoffe zurückgegriffen, die in verschiedenen Formen – wie Rattenköder, Fraßköder und Pastenköder – verfügbar sind. Diese Wirkstoffe, oft als Rodentizide bezeichnet, wirken durch verschiedene biochemische Mechanismen, um die Rattenpopulation zu kontrollieren.


Diese Stoffe werden in Form von Getreideködern, sogenanntem Giftweizen, oder als Festköder oder Portionsköder ausgelegt. Dabei empfiehlt es sich, diese in für andere Tiere und den Menschen schwer zugänglichen Köderboxen zu platzieren.


Hier ein Überblick über die gängigsten Wirkstoffe und ihre spezifischen Eigenschaften:

  • Vitamin-A-Antagonisten: Diese Substanzklasse stört die Vitamin-A-Verwertung bei Ratten, was zu schweren gesundheitlichen Problemen führt. Sie wird jedoch weniger häufig verwendet als andere Rodentizide, da sie eine längere Einwirkungszeit erfordert.
  • Warfarin und Coumatetralyl: Beide Substanzen gehören zu den Antikoagulanzien der ersten Generation. Sie verdünnen das Blut der Ratten, was zu inneren Blutungen führt. Diese Wirkstoffe sind in vielen kommerziellen Produkten wie Köderstationen und Getreideködern enthalten und werden oft in Innenräumen eingesetzt.
  • Bromadiolon: Ein starkes Antikoagulans der zweiten Generation, das besonders effektiv gegen Ratten ist, die gegen die erste Generation von Antikoagulanzien Resistenzen entwickelt haben. Bromadiolon wird häufig in Bereichen wie der Kanalisation und bei der Bekämpfung von Wanderratten verwendet.
  • Difenacoum: Ähnlich wie Bromadiolon, aber mit einer etwas breiteren Wirksamkeit gegen verschiedene Nagetierarten. Difenacoum ist in Köderboxen und als Teil von Festködern weit verbreitet, die in Außenbereichen ausgelegt werden.
  • Flocoumafen: Ein weiteres hochpotentes Antikoagulans, das für seine langanhaltende Wirkung bekannt ist. Es wird vor allem in Gebieten eingesetzt, wo schnelle und effektive Ergebnisse erforderlich sind.

  • Difethialon: Dieser Wirkstoff ist für seine Fähigkeit bekannt, auch bei einmaliger Aufnahme tödlich zu wirken. Er wird häufig in industriellen und landwirtschaftlichen Anwendungen genutzt.
  • Diphacinon und Chlorphacinon: Beide sind Antikoagulanzien der ersten Generation und werden in Gebieten verwendet, wo die Tiere noch keine Resistenz gegen ältere Wirkstoffe entwickelt haben. Sie sind in verschiedenen Köderformen wie Getreideköder und Portionsköder erhältlich.
  • Alpha-Chloralose: Ein Narkotikum, das Ratten und andere Nagetiere betäubt. Es wird oft als humane Option betrachtet, da es die Tiere einschläfert, bevor es letal wirkt.
  • Calciumcarbid: Reagiert bei Kontakt mit Feuchtigkeit und bildet Gas, das die Nagetiere in ihren Bauen erstickt. Diese Methode wird vor allem in umschlossenen Räumen wie Dachböden oder unter Gebäuden eingesetzt.

Diese Wirkstoffe sind in verschiedenen Produktformen wie Köderblöcken, Granulaten und Flüssigkeiten erhältlich, die je nach Bedarf und Anwendungsbereich ausgewählt werden. 

Bei der Anwendung dieser Produkte ist Sachkunde notwendig, um eine effektive und sichere Ausbringung zu gewährleisten, insbesondere um Risiken wie Sekundärvergiftungen von Nichtziel-Tieren und Menschen zu minimieren.

Korrekterweise wird Rattengift von Experten ausschließlich in einer geschlossenen Köderbox ausgelegt, um Verschleppung zu vermeiden und zu verhindern, dass Nichtzielarten damit in Kontakt kommen.

So vielversprechend die Wirkung von Rattengift sich auch liest: Rattengift ist ein großes Risiko für Mensch und Natur.

Rattengift in der Kritik – gefährlich für Mensch und Natur

Rattengift, auch bekannt als Rodentizid, ist ein weit verbreitetes Mittel zur Schädlingsbekämpfung, das zunehmend unter Kritik steht. Studien, wie die vom Umweltbundesamt geförderte Untersuchung zu Alternativen zu herkömmlichen Rodentiziden, zeigen wachsende Bedenken bezüglich der Sicherheit und Umweltverträglichkeit dieser Produkte.

Die Verwendung von Rattengift birgt nicht nur Risiken für die Ratten selbst, sondern auch für die menschliche Gesundheit und das ökologische Gleichgewicht. Außerdem lässt es ethische Bedenken zur Tötung von Ratten erwachsen.


Studie: https://www.umweltbundesamt.de/themen/studie-zur-foerderung-von-alternativen-zu


Langwieriger Gifttod – qualvolles Sterben

Die Wirkungsweise vieler Rodentizide, insbesondere der Antikoagulanzien wie Difenacoum und Bromadiolon, führt zu einem langwierigen und qualvollen Tod der Nager. Diese Substanzen verhindern die Blutgerinnung, wodurch die Tiere an inneren Blutungen sterben – ein Prozess, der mehrere Tage dauern kann. Diese grausame Tötungsmethode wirft ernsthafte ethische Fragen auf und hat zu Forderungen nach humaneren Alternativen geführt.

Sekundärvergiftung von Jägern und Aasfressern

Ein erhebliches Risiko von Rattengiften ist die Sekundärvergiftung von Wildtieren wie Eulen, Falken und anderen Raubtieren, die vergiftete Nager fressen.

Selbst in geringen Dosen können die in Rodentiziden enthaltenen Toxine, wie Brodifacoum und Bromadiolon, bei diesen Tieren zu tödlichen Blutungen führen. Diese indirekten Auswirkungen bedrohen die Biodiversität und die Gesundheit von Ökosystemen. Auch viele Haustiere können sekundär vergiftet werden.

Rattengift als Gefahr für Menschen

Neben den Umwelt- und Tierschutzbedenken stellt Rattengift auch ein direktes Risiko für die menschliche Gesundheit dar. Kinder, die versehentlich Köderstationen oder Giftköder berühren oder dem Gift anderweitig ausgesetzt werden, können enorme Schäden davontragen, die mitunter sogar zum Tod führen können.

Ebenso können Erwachsene, die bei der Ausbringung oder Entsorgung von Rattengift unsachgemäß handeln, gesundheitliche Schäden erleiden. Inhalation oder Hautkontakt etwa kann zu schwerwiegenden Vergiftungssymptomen führen, insbesondere bei Produkten, die starke Antikoagulanzien enthalten.

Diese schwerwiegenden Risiken zeigen, dass die Verwendung von Rattengift als Bekämpfungsmethode überdacht werden muss. Es sind umfassende Informationskampagnen und die Entwicklung sowie Förderung sichererer, umweltfreundlicher Alternativen erforderlich, um eine nachhaltige Schädlingsbekämpfung zu gewährleisten.


Hierzu gibt es eine spannende Studie des deutschen Umweltbundesamtes – absolut lesenswert: https://www.umweltbundesamt.de/themen/studie-zur-foerderung-von-alternativen-zu


Prävention – Ratten erst gar nicht anziehen

Eine der effektivsten Methoden zur Rattenbekämpfung ist die Prävention. Durch das Ergreifen proaktiver Maßnahmen können Sie verhindern, dass Ratten überhaupt erst angezogen werden und sich in Ihrem Heim oder Betrieb ansiedeln. Hier sind einige entscheidende Schritte zur Rattenprävention:

  • Eliminierung von Nahrungsquellen
  • Entfernung von Wasserquellen
  • Versiegelung von Zugängen
  • Regelmäßige Inspektionen

Trotz aller präventiven Maßnahmen ist es wichtig zu erkennen, dass Ratten weit verbreitet sind und nahezu jeden betreffen können, der einen Garten, Keller oder Lagerraum besitzt. Landwirtschaftliche Betriebe, die Futtermittel lagern, sowie Gärten mit Komposthaufen sind besonders anfällig und können schnell zu Magneten für Ratten werden. 


Die Nagetiere sind nicht nur äußerst anpassungsfähig, sondern auch sehr intelligent, was die Prävention zu einer ständigen Herausforderung macht. Daher ist es wichtig, wachsam zu bleiben und regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um die ersten Anzeichen eines Befalls frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. 


Tipp: Rattenkot ist häufiger Hinweisgeber, der Aufschluss über das Ausmaß einer möglichen Rattenplage gibt. Häufig findet er sich an den Laufwegen der Nager und nahe von Futterquellen und Nestern.

Ratten bekämpfen ohne Fallen, Gift und Tod

Die traditionelle Rattenbekämpfung mittels Gift und Rattenfallen (Lebendfallen oder Totfallen) ist nicht nur gefährlich für die Umwelt und andere Tiere, sondern stellt oft auch eine ethische wie auch hygienische Problematik dar. Gift verteilt sich unkontrolliert, Kadaver verwesen und ziehen weitere Schädlinge an. Tiere in Lebendfallen müssen ausgebracht werden, häufig aber werden auch sie getötet.


Alles in allem kann dies durchaus als überfordernd wahrgenommen werden. Zudem haben Studien gezeigt, dass Hausmittel wie Duftstoffe (Essig, Katzenstreu, Ammoniak) oder ähnliche Abschreckungsmittel häufig ineffektiv sind. Denn Ratten sind außergewöhnlich anpassungsfähige und intelligente Nagetiere, die schnell lernen und sich an neue Bedingungen anpassen.

Die schonende Alternative: Ratten mit Ultraschall vertreiben

Eine innovative und humane Alternative zur herkömmlichen Rattenbekämpfung bietet die Abwehr mittels Ultraschalls. Ultraschallgeräte wie IREPELL® verwenden hochfrequente Schallwellen, die für Menschen unhörbar sind, aber für Ratten äußerst unangenehm.

Diese Geräte können in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, von Wohnbereichen über Lagerhallen bis hin zu landwirtschaftlichen Betrieben. Dort bieten sie eine effektive Lösung zur Rattenabwehr, ohne dass dabei Gifte oder tödliche Fallen zum Einsatz kommen.


Ratten schonend vertreiben mit IREPELL®

IREPELL® bietet eine innovative und humane Lösung zur Rattenbekämpfung durch den Einsatz von Ultraschalltechnologie. Dieses Gerät setzt auf fortschrittliche Methoden, um Ratten effektiv abzuwehren, ohne die Verwendung von Gift oder tödlichen Fallen.

Hier sind die wesentlichen Vorteile von IREPELL® im Überblick:

  • Umweltfreundlich: IREPELL® verwendet Ultraschallwellen statt chemischer Substanzen, was es zu einer umweltfreundlichen Alternative macht, die keine schädlichen Rückstände hinterlässt.
  • Sicher für Haustiere und Menschen: Die Frequenzen des Ultraschalls sind so gewählt, dass sie für Menschen und Haustiere unbedenklich sind, sodass keine Gesundheitsrisiken bestehen.
  • Keine Tötung: IREPELL® vertreibt Ratten lediglich durch die Erzeugung störender Geräusche.
  • Einfache Installation und Wartung: Das Gerät ist leicht zu installieren und benötigt kaum Wartung, was es zu einer bequemen und praktikablen Lösung für Haushalte und Unternehmen macht.
  • Vielseitig: IREPELL® kann sowohl in Innenräumen als auch in Außenbereichen eingesetzt werden, was es ideal für eine Vielzahl von Einstellungen macht, von Kellern und Dachböden bis hin zu Garagen und Lagerhallen. Sowohl Akku- als auch Netzbetrieb sind möglich.
  • Geräusch- und geruchlos, frei von Chemie: Im Gegensatz zu anderen Abwehrmethoden arbeitet IREPELL® aus menschlicher Perspektive geräuschlos, sodass es Sie im Alltag nicht stört. Es wird keinerlei oder Gerüche oder andere chemische Substanzen versprüht.

Diese Vorteile machen IREPELL® zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die eine effektive und humane Methode zur Rattenbekämpfung suchen. Für Menschen und andere Tiere ist IREPELL® völlig unbedenklich.


Auch Insekten wie Zecken, Ameisen, Mücken, Falter und Schaben sowie Mäuse, Marder oder Waschbären können durch IREPELL® ferngehalten werden. Damit erweist sich das Gerät im stationären wie auch im mobilen Einsatz als wahres Multitalent in der Schädlingsbekämpfung.

FAQ

Wo wird Rattengift eingesetzt?

Rattengift wird häufig in Gebieten eingesetzt, wo Rattenbefälle ein Problem darstellen, wie in Wohnhäusern, Lagerhallen, landwirtschaftlichen Betrieben, kommerziellen Einrichtungen und städtischen Kanalisationssystemen. Es wird verwendet, um die Rattenpopulation zu kontrollieren und Schäden durch Ratten zu verhindern.

Wie entsorgt man sicher Rattengift-Reste?

Rattengift-Reste sollten sicher entsorgt werden, um Umweltschäden und Risiken für Nichtziel-Tiere und Menschen zu vermeiden. Giftreste sollten in ihren Originalbehältern belassen und gemäß den lokalen Vorschriften für gefährliche Abfälle behandelt werden. Viele Gemeinden bieten spezielle Sammelstellen oder Abholtermine für gefährliche Haushaltsabfälle an.

Was sind die ersten Anzeichen einer Rattengiftvergiftung bei Haustieren?

Die ersten Anzeichen einer Rattengiftvergiftung bei Haustieren können Lethargie, Blut im Urin oder Stuhl, Nasen- und Zahnfleischbluten, Atemnot, übermäßiges Hecheln und plötzliche Schwäche oder Kollaps sein. Bei Verdacht auf Vergiftung sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Was passiert, wenn Ratten Rattengift fressen?

Wenn Ratten Rattengift fressen, führen die enthaltenen Toxine meist zu inneren Blutungen und schließlich zum Tod. Viele gängige Rattengifte sind Antikoagulanzien, die die Blutgerinnung hemmen und zu unkontrollierten Blutungen führen.

Was sind wirkungsvolle Alternativen zu Fallen oder Rattengift?

Effektive Alternativen zu Rattengift und Fallen sind Ultraschallabwehrgeräte, die Ratten durch hohe Frequenzen vertreiben. Auch natürliche Abschreckmittel wie ätherische Öle und mechanische Fallen, die Ratten lebend fangen, können verwendet werden. Auch das Beseitigen von Futterquellen und das Verschließen von Zugängen kann helfen, Ratten fernzuhalten.

Wie lange dauert es, bis das Rattengift wirkt?

Die Wirkungsdauer von Rattengift kann variieren, abhängig vom Wirkstofftyp. Antikoagulanzien benötigen in der Regel mehrere Tage, um wirksam zu werden, da die Ratten mehrere Dosen aufnehmen müssen, bevor tödliche Symptome auftreten.

Für welche Tiere ist Rattengift gefährlich?

Rattengift ist nicht nur für Ratten gefährlich, sondern kann auch für Menschen und alle Tiere toxisch sein, die damit in Kontakt kommen, einschließlich Haustiere, Wildtiere und Vögel. Sekundärvergiftungen können auftreten, wenn Raubtiere oder Aasfresser vergiftete Ratten fressen.

Ist Rattengift auch für Menschen gefährlich?

Ja, Rattengift kann auch für Menschen gefährlich sein, insbesondere für Kinder, die versehentlich Köder anfassen oder verzehren könnten. Die in Rattengiften enthaltenen Toxine können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, einschließlich Blutungen und im schlimmsten Fall den Tod. Daher ist beim Umgang mit diesen Substanzen äußerste Vorsicht geboten.

Wirkt Rattengift auch gegen Hausmäuse?

Ja, Rattengift kann auch gegen Hausmäuse wirksam sein, da die aktiven Inhaltsstoffe in den meisten Rattengiften auf Mäuse ähnlich wirken. Viele Rodentizide sind breitbandig formuliert, um sowohl Ratten als auch Mäuse zu bekämpfen. Allerdings sollte man unter anderem wegen der unterschiedlichen Dosierung eher zu speziellen Mitteln gegen Mäuse greifen.

Ist Mäusegift und Rattengift das gleiche?

In vielen Fällen sind Mäusegift und Rattengift das gleiche Produkt oder enthalten sehr ähnliche Wirkstoffe. Produkte, die speziell als Rattengift vermarktet werden, sind oft stärker dosiert oder in größeren Mengen verpackt, da Ratten größer gewachsen sind und größere Mengen an Ködern benötigen.

Kann man Rattengift auch gegen Wühlmäuse einsetzen?

Es wird nicht empfohlen, Rattengift zur Bekämpfung von Wühlmäusen zu verwenden. Wühlmäuse erfordern spezifische Bekämpfungsstrategien, da sie sich in ihrem Verhalten und ihrer Biologie von Hausmäusen und Ratten unterscheiden. Zudem sind Wühlmäuse oft resistenter gegen die Wirkstoffe, die typischerweise in Rattengiften verwendet werden. Für Wühlmäuse sollten speziell formulierte Produkte verwendet werden, die auf ihre spezifischen Gewohnheiten und biologischen Eigenschaften abgestimmt sind.

Kann man Rattengift auch gegen Hausmäuse einsetzen?

Obwohl Rattengift technisch gegen Hausmäuse wirksam sein kann, ist es wichtig, die korrekte Dosierung und Platzierung des Köders sicherzustellen, um effektiv zu sein. Außerdem besteht bei der Verwendung von Rattengift für Hausmäuse das Risiko, dass auch andere Tiere und Umwelt unnötig exponiert werden. Es ist daher ratsam, stattdessen spezielle Mäuseköder zu verwenden, die für kleinere Nagetiere geeignet sind und eine angemessene Dosierung des Wirkstoffs enthalten. Rattengift gegen Mäuse zu verwenden ist generell nicht empfohlen.

Christian Hochmut

Ist Mitgründer von IREPELL und für die technische Weiterentwicklung zuständig. Von Anfang an ist Christian der Nerd im Team, der laufend auf der Suche nach neuen Features, Sounds und Erweiterungen für IREPELL ist.