Ratten vertreiben – mit diesen 7 Tipps werden Sie Ratten los! - IREPELL

Ratten vertreiben – mit diesen 7 Tipps werden Sie Ratten los!

Beim Vertreiben von Ratten muss schnell und effektiv gehandelt werden. Denn diese Nager können Träger von Krankheitserregern sein und erhebliche Schäden anrichten. Gleichzeitig vermehren sie sich rasend schnell, sodass Eile geboten ist.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ratten wirkungsvoll vertreiben können. Von bewährten Hausmitteln bis hin zu modernen Technologien wie IREPELL®, einer tierfreundlichen Alternative zu Gift und Fallen – wir haben 7 Tipps für Sie, um einer möglichen Rattenplage vorzubeugen oder ein bestehendes Rattenproblem zu lösen, bevor die Situation unkontrollierbar wird.

1. Auf Sauberkeit und Hygiene achten

Die wichtigste Maßnahme zur Rattenbekämpfung ist die Sauberkeit. Ratten suchen nach Nahrung und Unterschlupf, und ein unordentlicher Haushalt bietet beides. Daher gilt:

  • Essensreste entfernen: Achten Sie darauf, keine Essensreste offen liegenzulassen. Bewahren Sie Lebensmittel in fest verschlossenen Behältern auf.

  • Mülltonnen sichern: Verwenden Sie Mülltonnen mit fest schließenden Deckeln, um den Nagetieren den Zugang zu Essensresten zu verwehren.

  • Regelmäßige Reinigung: Halten Sie Küche, Kellerfenster und andere potenzielle Rattenzugänge sauber und frei von Krümeln und Abfällen.

  • Futterquellen beseitigen: Die Allesfresser kommen stets mit Hunger aus ihren Rattenbauten. Kompost etwa, der nicht gesichert ist, stellt eine spannende Futterquelle für Ratten dar.

2. Zugangspunkte verschließen

Ratten können durch kleinste Öffnungen in Ihr Haus gelangen. Überprüfen Sie Ihr Haus daher sorgfältig auf potenzielle Zugangspunkte und dichten Sie diese ab. Dabei kann man:

  • Risse und Löcher schließen: Verwenden Sie Materialien wie Stahlwolle oder Bauschaum, um Risse und Löcher zu verschließen.

  • Rückstauklappen installieren: Diese verhindern, dass Ratten durch die Kanalisation in Ihr Haus gelangen.

  • Kellerfenster sichern: Achten Sie darauf, dass Kellerfenster geschlossen oder mit Gitter versehen sind, um Ratten den Zugang zu verwehren.

3. Hausmittel einsetzen

Hausmittel sind eine effektive und umweltfreundliche Möglichkeit, Ratten zu vertreiben. Hier sind einige bewährte Methoden:

  • Ätherische Öle: Pfefferminzöl, Nelkenöl und Kamille wirken abschreckend auf Ratten. Tränken Sie Wattebäusche in diesen Ölen und platzieren Sie sie entlang der Laufwege der Ratten.

  • Essigessenz und Terpentin: Der starke Geruch schreckt Ratten ab. Stellen Sie Schalen mit Essigessenz oder Terpentin in betroffenen Bereichen auf.

  • Cayennepfeffer und Pfefferminze: Streuen Sie diese Gewürze in Nester und entlang der Laufwege, um Ratten zu vertreiben.

  • Benutztes Katzenstreu: Ratten hassen Katzen, der Urin im Streu schreckt Ratten ab.

Wichtig: Jedes schonende Hausmittel ist besser, als die Schädlinge mit Rattengift zu bekämpfen. Hausratten wie auch Wanderratten sind Wildtiere, die wie jedes andere Tier auch einen gewissen Respekt verdienen.

4. Lebendfallen und Schlagfallen

Rattenfallen sind eine bewährte Methode zur Rattenbekämpfung. Es gibt verschiedene Arten von Fallen, die Sie verwenden können:

  • Lebendfallen: Diese fangen Ratten lebend, sodass Sie sie an einem entfernten Ort freilassen können. Verwenden Sie Köder wie Erdnussbutter oder Obst.

  • Schlagfallen: Diese töten die Ratten schnell und effektiv. Platzieren Sie die Fallen entlang der Laufwege der Ratten und ködern Sie sie mit Erdnussbutter oder Speck.

5. Professionelle Schädlingsbekämpfung

Wenn Hausmittel und Fallen nicht ausreichen, sollten Sie einen Schädlingsbekämpfer hinzuziehen. Kammerjäger haben das nötige Fachwissen und die Ausrüstung, um Ratten effizient zu bekämpfen.

Vorteile der professionellen Schädlingsbekämpfung

  • Effektivität: Professionelle Methoden sind oft effektiver und nachhaltiger als Hausmittel.

  • Sicherheit: Fachleute wissen, wie sie Rattenfallen und Giftköder sicher platzieren, um keine Gefahr für Menschen und Haustiere darzustellen.

  • Beratung: Schädlingsbekämpfer können auch Präventivmaßnahmen empfehlen, um zukünftigen Befall zu verhindern.

ACHTUNG: Professionelle Schädlingsbekämpfer sind oftmals teuer und arbeiten mit Giften. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und lassen Sie sich genau erklären, was in Ihrem Haus oder Grundstück unternommen wird. Informieren Sie den Schädlingsbekämpfer über Kinder in der Umgebung sowie Haustiere, die vor Giften und Fallen geschützt werden müssen.

6. Vorbeugende Maßnahmen – Prävention

Prävention ist der beste Weg, um einen Rattenbefall zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, um Ihr Zuhause und Ihren Garten sicher zu halten:

  • Komposthaufen abdecken: Stellen Sie sicher, dass Ihr Komposthaufen gut abgedeckt ist, um Ratten den Zugang zu verwehren.

  • Tierfutter sicher lagern: Bewahren Sie Tierfutter in fest verschlossenen Behältern auf und entfernen Sie Futterreste nach dem Füttern.

  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Haus und Ihren Garten auf Anzeichen von Ratten und ergreifen Sie bei Bedarf sofort Maßnahmen.

  • Unterschlupfmöglichkeiten reduzieren: Halten Sie Ihren Garten frei von Holzstapeln, Laubhaufen und anderen potenziellen Nistplätzen für Ratten.

  • Nahrungsquellen minimieren: Achten Sie darauf, keine Essensreste oder Speisereste offen liegenzulassen und Mülltonnen fest verschlossen zu halten.

  • Rattenkot entfernen: Säubern Sie Bereiche, in denen Sie Rattenkot finden, um den Geruch zu beseitigen und weitere Ratten fernzuhalten.

7. IREPELL® als tierfreundliche und innovative Lösung gegen Ratten

IREPELL® bietet eine fortschrittliche, humane und umweltfreundliche Lösung zur Rattenabwehr. Es kombiniert Bewegungssensoren und Ultraschall, um den natürlichen Fluchtinstinkt der Ratte auszulösen. Keinem Tier wird Schaden zugefügt!

Vorteile von IREPELL® im Überblick

  • Effektive Abwehr: Der gewählte Ultraschallbereich wehrt Ratten effektiv ab – wissenschaftlich erwiesen.
  • Einfache Handhabung: Das Gerät ist schnell aktiviert und lässt sich über die intuitive App leicht steuern.
  • Hohe Reichweite: IREPELL® schützt mit einem 360°-Schutzschild durch ein weitreichendes Ultraschallsignal und reagiert auf Bewegungen im direkten Umfeld.
  • Umweltfreundlich: Keine Chemikalien oder Giftstoffe werden eingesetzt, somit gibt es auch keine toxischen Rückstände.

Per Knopfdruck lässt sich das handliche Gerät aktivieren und schützt vor jener Tierart, die Sie in der App ausgewählt haben. Denn IREPELL® vertreibt nicht nur Ratten, sondern auch Schaben, Zecken, Ameisen und Falter sowie Marder, Mäuse und Waschbären – Sie haben die Wahl.

 

Außerdem kann IREPELL® auch unterwegs eingesetzt werden – dank eines leistungsstarken Akkus, der das Gerät zum wahren Multitalent in der schonenden Tierabwehr macht.

 

FAQs

Was sind die häufigsten Anzeichen eines Rattenbefalls?
Häufige Anzeichen eines Rattenbefalls sind Rattenkot, Nagespuren, Laufwege, Schmierspuren, Nester und ein stechender Ammoniakgeruch.

Wie kann ich Ratten im Haus vertreiben?
Nutzen Sie Hausmittel wie Essigessenz, ätherische Öle und Cayennepfeffer oder moderne Methoden wie das IREPELL®-Ultraschallgerät.

Wann sollte ich einen Schädlingsbekämpfer rufen?
Wenn der Befall groß ist oder Hausmittel nicht ausreichen, sollte ein Kammerjäger hinzugezogen werden.

Sind Ratten gefährlich?
Ja, Ratten sind Träger von Krankheitserregern und können materielle Schäden verursachen.

Wie verhindere ich einen Rattenbefall?
Halten Sie das Haus sauber, sichern Sie Lebensmittel in verschlossenen Behältern und verschließen Sie mögliche Zugangspunkte, um einen Rattenbefall zu verhindern.

Was ist IREPELL® und wie funktioniert es?
IREPELL® ist ein Ultraschallgerät, das hochfrequente Schallwellen aussendet, um Ratten zu vertreiben. Es ist sicher für Menschen und Haustiere.

Wie platziere ich Rattenfallen richtig?
Platzieren Sie Fallen entlang der Laufwege der Ratten, idealerweise an Wänden oder in Ecken.

Was tun, wenn ich eine tote Ratte finde?
Tragen Sie Handschuhe und entsorgen Sie die tote Ratte in einem dichten Müllsack entsprechend den örtlichen Vorschriften. Reinigen und desinfizieren Sie den Bereich anschließend gründlich.

Zurück zum Blog