Ratten im Haus – was kann ich jetzt tun? - IREPELL

Ratten im Haus – was kann ich jetzt tun?

Ein Rattenbefall im Haus stellt nicht nur ein großes Ärgernis dar, sondern auch eine ernsthafte Bedrohung für Gesundheit und Sicherheit. Denn diese Nager können Krankheiten übertragen, Schäden an Gebäuden verursachen und Nahrungsmittel verunreinigen. 

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ratten im Haus erkennen, welche Maßnahmen Sie ergreifen können und wie sich IREPELL® als tierschonende Alternative zu Gift und Fallen etabliert hat.

Anzeichen eines Rattenbefalls im Haus

Ratten sind nachtaktive Nager, die sich tagsüber oft verstecken und erst bei Dunkelheit aktiv werden. Es gibt jedoch mehrere Anzeichen, die auf einen Rattenbefall hinweisen:

  • Rattenkot: Kleine, dunkle, spindelförmige Exkremente, die sich oft entlang von Laufwegen oder in der Nähe von Nahrungsquellen finden.

  • Nagespuren: Beschädigte Kabel, Holz, Plastik und Lebensmittelverpackungen deuten auf die Aktivitäten von Ratten hin.

  • Laufwege und Schmierspuren: Ratten nutzen häufig dieselben Pfade, die oft durch dunkle, fettige Spuren entlang von Wänden oder auf Böden sichtbar werden.

  • Nester: Ratten bauen ihre Nester aus zerkleinerten Materialien wie Papier, Stoff oder Isoliermaterial. Diese befinden sich oft in geschützten, schwer zugänglichen Bereichen.

  • Geräusche: Kratz- und Scharrgeräusche in Wänden, Decken oder unter dem Boden sind ein weiteres Indiz für Rattenaktivität.

  • Ammoniakgeruch: Ein stechender Geruch, verursacht durch Rattenurin, kann auf einen Befall hinweisen.

Erste Maßnahmen bei Rattenbefall

Wenn Sie Anzeichen eines Rattenbefalls bemerken, sollten Sie sofort handeln, um eine Ausbreitung zu verhindern und die Ratten zu vertreiben. Hier sind einige erste Schritte:

  • Nahrungsquellen beseitigen: Entfernen Sie Essensreste und sichern Sie Lebensmittel in fest verschlossenen Behältern. Stellen Sie sicher, dass Müllsäcke und Mülltonnen ordnungsgemäß verschlossen sind.

  • Zugangspunkte verschließen: Überprüfen Sie das Haus auf mögliche Zugangspunkte wie Risse, Löcher oder offene Kellerfenster und dichten Sie diese ab.

  • Sauberkeit wahren: Halten Sie alle Bereiche des Hauses, insbesondere Küche und Speisekammer, sauber und frei von Krümeln und Lebensmittelresten.

Hausmittel gegen Ratten

Es gibt verschiedene Hausmittel, die dabei helfen können, Ratten abzuschrecken. Vorwiegend sind es intensive Gerüche, die die Nager reizen oder die auf einen natürlichen Feind schließen lassen:

  • Essigessenz: Der starke Geruch von Essig kann Ratten abschrecken. Stellen Sie Schalen mit Essig in betroffene Bereiche.

  • Ätherische Öle: Düfte wie Pfefferminzöl, Nelkenöl und Kamille sind für Ratten unangenehm. Tränken Sie Wattebäusche in diesen Ölen und platzieren Sie sie entlang der Laufwege der Ratten.

  • Katzenstreu: Gebrauchte Katzenstreu kann den Geruch von Raubtieren verbreiten und Ratten fernhalten.

  • Cayennepfeffer: Streuen Sie Cayennepfeffer in Rattennester oder entlang ihrer Laufwege, um sie zu vertreiben.

  • Terpentin: Der Geruch von Terpentin ist für Ratten ebenfalls abschreckend.

Professionelle Schädlingsbekämpfung

Wenn Hausmittel nicht ausreichen oder der Befall zu groß ist, kann ein professioneller Schädlingsbekämpfer hinzugezogen werden. Kammerjäger verfügen über das nötige Fachwissen und die Ausrüstung, um Ratten effizient zu bekämpfen. In Deutschland müssen größere Rattenplagen dem Ordnungsamt gemeldet werden.

Vorteile der professionellen Schädlingsbekämpfung

  • Effektivität: Professionelle Methoden sind oft effektiver und nachhaltiger als Hausmittel.

  • Sicherheit: Fachleute wissen, wie sie Rattenfallen, Rattengift und Giftköder sicher platzieren, um keine Gefahr für Menschen und Haustiere darzustellen.

  • Beratung: Schädlingsbekämpfer können auch Präventivmaßnahmen empfehlen, um zukünftige Befälle zu verhindern.

Nachteile der professionellen Schädlingsbekämpfung

  • Es wird meist mit Gift und Fallen gearbeitet, das Tierwohl leidet dabei.

  • In der Regel ist professionelle Schädlingsbekämpfung teuer.

Rattenfallen und Co. – Welche Optionen gibt es?


Es gibt zahlreiche herkömmliche Methoden, wie man Ratten bekämpfen kann. Oft ergeben sich dadurch jedoch Bedenken zu Tierwohl und Sicherheit.

Schlagfallen

Schlagfallen sind eine oft gewählte Methode, um Ratten zu töten. Sie sind kostengünstig und effektiv, erfordern jedoch regelmäßige Überprüfung und Entsorgung der toten Tiere.

Lebendfallen

Lebendfallen fangen Ratten lebend, sodass sie entfernt und freigelassen werden können. Diese Methode ist humaner, erfordert jedoch ebenfalls regelmäßige Kontrolle und eine fachgerechte Freilassung der Tiere.

H3: Giftköder

Giftköder sind eine weit verbreitete Methode zur Rattenbekämpfung, bergen jedoch Risiken für andere Tiere und Kinder. Sie sollten nur von Fachleuten angewendet werden.

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung eines Rattenbefalls

Vorbeugung ist der beste Weg, um einen Rattenbefall zu vermeiden. Hier sind einige Maßnahmen:

  • Sauberkeit und Ordnung: Halten Sie alle Bereiche des Hauses sauber und aufgeräumt.
  • Nahrungsquellen sichern: Bewahren Sie Lebensmittel in verschlossenen Behältern auf und entsorgen Sie Essensreste sofort.
  • Zugangspunkte verschließen: Dichten Sie Risse und Löcher ab und installieren Sie Rückstauklappen an Abflüssen.
  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie regelmäßig das Haus auf Anzeichen von Ratten und ergreifen Sie bei Bedarf sofort Maßnahmen.

Ursachen für Ratten im Haus

Ratten sind opportunistische Nagetiere, die sich schnell an ihre Umgebung anpassen können, um Nahrung, Wasser und Unterschlupf zu finden. Ein Haus kann unter Umständen ideale Bedingungen für einen Rattenbefall bieten. Hier sind einige häufige Ursachen, die einen Rattenbefall begünstigen können:

  • Essensreste und Speisereste: Offene oder schlecht gesicherte Abfallbehälter sind eine attraktive Nahrungsquelle für Ratten. Speisereste, insbesondere solche mit hohem Fett- oder Zuckergehalt, ziehen sie an.
  • Tierfutter: Offene Schalen mit Hundefutter, Katzenfutter oder Futter für andere Haustiere im Freien sind ebenfalls beliebt bei Ratten.
  • Komposthaufen: Unabgedeckte oder schlecht verwaltete Komposthaufen enthalten oft organische Abfälle, die für Ratten eine nahrhafte Quelle darstellen.
  • Mülltonnen: Ungesicherte Mülltonnen mit Essensresten bieten Ratten reichlich Nahrung. Selbst ein kleiner Zugang kann genügen, um sie anzulocken.
  • Offene Wasserquellen: Tropfende oder undichte Wasserhähne im Garten oder an Außenwänden stellen leicht zugängliche Wasserquellen dar.
  • Zugang zu Gebäuden: Offene Türen, Fenster oder Lüftungsschächte ermöglichen Ratten den Zugang zu Häusern und Garagen, wo sie weitere Nahrungsquellen und Schutz finden.

IREPELL® – die innovative Lösung zur Rattenbekämpfung

IREPELL® bietet eine fortschrittliche, tierschonende und umweltfreundliche Lösung zur effektiven Rattenabwehr. Das Gerät nutzt Bewegungssensoren und Ultraschall, um Ratten effektiv zu vertreiben.

Hier die Vorteile von IREPELL® im Überblick:

  • Effektive Abwehr: Durch einen speziell gewählten Ultraschallbereich wehrt Ratten effektiv ab – wissenschaftlich erwiesen.
  • Einfache Handhabung: Das Gerät ist leicht zu installieren und über eine benutzerfreundliche App zu steuern.
  • Hohe Reichweite: IREPELL® schützt mit einem 360°-Schutzschild durch ein weitreichendes Ultraschallsignal.
  • Umweltfreundlich: IREPELL® verwendet keine Chemikalien oder Giftstoffe, hinterlässt somit keine toxischen Rückstände

 

IREPELL® funktioninert sowohl im Akku- als auch im Netzbetrieb und kann damit auch unterwegs zur Abwehr von unterschiedlichen Tieren verwendet werden. Denn das KI-gestützte Smart Device kann nicht nur Ratten fernhalten: Auch Zecken, Ameisen, Mücken, Gelsen und Falter und Schaben sowie Marder, Mäuse oder Waschbären werden auf Abstand gehalten. Aber auch gegen Hund und Katze ist IREPELL äußerste effektiv.

Damit erweist sich IREPELL® auch bei der nächsten Outdoor-Veranstaltung oder unterwegs als wahrer Allrounder in der schonenden und ethisch vertretbaren Tierabwehr.

FAQs

Was sind die häufigsten Anzeichen eines Rattenbefalls?

Häufige Anzeichen eines Rattenbefalls sind Rattenkot, Nagespuren, Laufwege, Schmierspuren, Nester und ein stechender Ammoniakgeruch.

Wie kann ich Ratten im Haus vertreiben?

Nutzen Sie Hausmittel wie Essigessenz, ätherische Öle und Cayennepfeffer oder moderne Methoden wie das IREPELL®-Ultraschallgerät, um Ratten aus dem Haus zu vertreiben.

Wann sollte ich einen Schädlingsbekämpfer rufen?

Wenn der Schädlingsbefall groß ist oder Hausmittel nicht ausreichen, sollte ein Kammerjäger hinzugezogen werden.

Sind Ratten gefährlich?

Ja, Ratten sind mögliche Träger von Krankheitserregern und können Schäden an Gebäuden verursachen.

Wie verhindere ich einen Rattenbefall?

Halten Sie das Haus sauber, sichern Sie Lebensmittel in verschlossenen Behältern und verschließen Sie mögliche Zugangspunkte, um Ratten fernzuhalten.

Was ist IREPELL® und wie funktioniert es?

IREPELL® ist ein Ultraschallgerät, das hochfrequente Schallwellen aussendet, um Ratten zu vertreiben. Es ist sicher für Menschen und Haustiere, denn es verzichtet auf Gewalt, Duftstoffe und andere chemische Mittel.

Wie platziere ich Rattenfallen richtig?

Platzieren Sie Fallen entlang der Laufwege der Ratten, idealerweise an Wänden oder in Ecken.

Was tun, wenn ich eine tote Ratte finde?

Tragen Sie Handschuhe und entsorgen Sie die tote Ratte in einem dichten Müllsack. Reinigen und desinfizieren Sie den Bereich gründlich. Ergreifen Sie außerdem Maßnahmen gegen einen möglichen Rattenbefall – sowohl Präventivmaßnahmen als auch Hausmittel oder innovative Systeme wie IREPELL® unterstützen Sie dabei.

Zurück zum Blog